NEU: Die Kosten für Seminare zum Resilienztraining werden von fast allen Krankenkassen übernommen!
Dr. Matthias Groppe
PSYCHOLOGE & RESILIENZTRAINER
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
Herzlich Willkommen bei der Psychologischen Privatpraxis Berlin!
Sind Sie gestresst und unzufrieden mit Ihrem Privat- oder Berufsleben? Machen Sie unseren Präventionskurs 'Stressbewältigung - Steigerung von Resilienz und Lebensqualität' in Berlin und lernen Sie Ihr Leben neu zu entdecken. Wir bieten Ihnen ein Training zur Steigerung der Resilienz nach dem wissenschaftlich fundierten PERMA Konzept an. Dazu können Sie Seminare oder individuelles Coaching bei uns durchführen. Informationen zu dem PERMA Konzept finden Sie hier. Wenn Sie unter akuter Stressbelastung stehen oder einfach Ihr Wohlbefinden steigern möchten, sind Sie bei uns genau richtig: Resilienztraining ist das ideale Stressmanagement für den privaten wie auch für den beruflichen Alltag.
Auch wenn Sie auf der Suche nach einer anonymen psychologischen Unterstützung sind, dann haben Sie so bereits den ersten wichtigen Schritt geschafft. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Hilfe für ein berufliches oder privates Problem brauchen. Mit dem Hintergrund als Psychologe und Resilienztrainer arbeiten wir mit den Methoden der Positiven Psychologie: Dabei geht es nicht darum eine psychische Störung zu bekämpfen, sondern den Fokus auf das Potential zu richten, was jeder Mensch in sich trägt, um mit auftretenden Problemen oder Krisen zurecht zu kommen. Dazu bieten wir Ihnen folgende Leistungen an:
​
-
Durchführung von Seminaren zur mentalen Prävention: zweitägiges Resilienztraining in den Grundlagen der Resilienz zur Stressbewältigung im Privat- und Berufsalltag. Dabei werden zielgerichtet Ressourcen für eine gesunde Lebensführung gefördert.
-
Psychologische Beratung für Einzelpersonen in belastenden Situationen oder Lebenskrisen, sowie bei Anpassungsstörungen, Depressionen, und Angststörungen.
-
Mentale Fitness und Gesundheit: Prävention, Diagnostik und Behandlung bei berufsspezifischen Belastungen und Störungen.
-
Burnout Prophylaxe und Behandlung
-
Individuelle Workshops für Unternehmen zum Thema Resilienz. Dabei erlernen Sie die Grundlagen, wie Sie Ihre MItarbeiter erfolgreich fördern können, um Krisen zu bewältigen.
-
Vorträge und Workshops mit Schwerpunkt Interkulturelle Kompetenz und Positive Psychologie
Unser Ziel ist es, eine maßgeschneiderte Unterstützung für Unternehmen, als auch einen niedrigschwelligen Zugang von mentaler Unterstützung für Einzelpersonen bei der Bewältigung von berufsspezifischen Herausforderungen im Alltag zu geben. Dabei verwenden wir Methoden der positiven Psychotherapie mit systemischem Ansatz und der kognitiven Verhaltenstherapie.
Diese Methoden geben Ihnen die Unterstützung, die Sie für die Herausforderungen im Alltag brauchen und die Ihre Entwicklung im beruflichen wie persönlichen Bereich fördern. Ebenso werden in diesem Verfahren die Persönlichkeitsfaktoren sowie die individuellen Umweltfaktoren berücksichtigt. Im Ergebnis lässt sich dabei die Lebenszufriedenheit nachweislich erheblich steigern. Dies konnte in vielen wissenschaftlichen Untersuchungen bestätigt werden.
Resilienztraining in Berlin
​
Wenn Sie dauerhaftem Stress im Berufs- oder Privatleben ausgesetzt sind, Ihre Leistungsfähigkeit steigern wollen oder Ihre Widerstandskraft für Krisen stärken möchten, kann ein Training zur Resilienz genau das richtige für Sie sein.
​
Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen eine nachhaltige Auswirkung auf das Stresserleben durch:
​
• Stärkung der psychischen Widerstandsfähigkeit
• Steigerung von Belastbarkeit und Wohlbefinden
• Effektive Verarbeitung von schwierigen Situationen
• Zunahme von Zufriedenheit und Motivation
• Prävention von Burnout.
​
‚Resilienz‘ ist die Fähigkeit eines Menschen, auch bei hohem Stress und unter großen Belastungen gesund zu bleiben. Als ‚Resilienztraining‘ bezeichnet man die systematische Weiterentwicklung der eigenen Resilienz, die sich bis ins hohe Alter trainieren und ausbauen lässt.
​
Resilienz heißt, auch bei anhaltend hohen Stress-Belastungen oder traumatischen Ereignissen gesund zu bleiben – und zwar körperlich wie psychisch. Wer resilient ist, der hat eine gute Widerstandsfähigkeit gegen alle Arten von Stress und Krisen.
​
Ursprünglich kommt das Wort aus dem Lateinischen: „resilire“, bedeutet soviel wie „abprallen“. Wer also resilient ist, an dem prallen Schicksalsschläge ab – zwar nicht in dem Sinne, dass er davon nicht getroffen wird, sondern eher im Sinne eines elastischen „Zurückkommens“. Im Englischen bezeichnet Resilienz deshalb die Widerstandfsfähigkeit eines Materials (resilience/resiliency), das auch bei hohen Belastungen nicht bricht – entweder weil es extrem fest oder sehr elastisch ist.
​
Auf den Menschen übertragen ist Resilienz die Fähigkeit, immer wieder aufzustehen. Auch resiliente Menschen erfahren Niederlagen, erleben Rückschläge und gehen zu Boden. Das Leben von resilienten Leben ist nicht glücklicher oder einfacher. Der Unterschied liegt vielmehr darin, dass sie ihr Schicksal besser bewältigen können – ohne dabei einen bleibenden Schaden zu nehmen. Resiliente Menschen können also hinfallen, ohne dass daraus ein Problem wird. Denn Resilienz heißt vor allem: Einmal mehr aufstehen als man hinfällt. Und genau das können resiliente Menschen: Sie geben nicht auf, auch nicht in harten Zeiten. Sie lassen sich nicht davon abhalten, weiterzumachen, wieder neu anzufangen, beim nächsten Mal besser zu sein. Deswegen gewinnen sie irgendwann. Alle anderen nämlich geben den Kampf irgendwann auf.
​
Viele weitere interessante Informationen zur Resilienz finden Sie hier. Dort stellen wir Ihnen auch vor, wie Sie Ihre Resilienz steigern können.
​
Wenn Sie ein Resilienztraining buchen möchten, benutzen Sie diesen Link oder senden Sie uns eine Nachricht.
​
Wenn Sie selbst Resilienztrainer werden möchten und eine Ausbildung dazu suchen, finden Sie bei der B.I.E.K. fortlaufend Kurse dazu.
​
Stark durch die Krise
​
Umsatzeinbrüche, Social Distancing und neue Arbeitsstrukturen – die Corona-Krise verunsichert viele Führungskräfte und Teams zutiefst. Ich helfe Ihnen, eine der wichtigsten Krisenkompetenzen zu stärken: Ihre Resilienz.
​
Möchten Sie mit einem intensiven zweitägigen Seminar Ihre Resilienz stärken?
AKTUELL: PERMA Resilienztraining zur Stressbewältigung für Erwachsene
>> 2-tägiges Resilienz-Seminar mit Matthias Groppe: 24.- 25. April 2021
​
Ich wünsche Ihnen, dass Sie mental stark durch die Krise steuern, dass Sie sich und Ihr Unternehmen jetzt in eine stabile Position für „die Zeit danach“ bringen!
​
Kosten: EUR 729,-
Wine & Dessert Party
SEMINARE
​
In dem Präventionsseminar "PERMA – Grundlagen der Resilienz für Erwachsene zur Stressbewältigung" erlernen Sie, wie Sie selbst zur Stärkung Ihrer psychosozialen Gesundheit beigetragen können. In dem Seminar werden Erwachsene sensibel, individuell und zielgerichtet begleitet, ihre Ressourcen für eine gesunde Lebensführung zu fördern. Resilienz kann im allgemeinen mit Widerstandsfähigkeit der Seele übersetzt werden. Dabei beschreibt das aus 5 Buchstaben bestehende Akronym PERMA die Theorie des Wohlbefindens mit den Anfangsbuchstaben für ‚Positive Emotionen‘, Engagement, Beziehungen (Relations), Sinnhaftigkeit (Meaning) und Zielerreichung (Achievement).
Wissenschaftliche Erkenntnisse legen nahe, dass die Ausprägung psychosozialer Schutzfaktoren wie Optimismus, Selbstwirksamkeitserwartung, angemessenes Copingverhalten und soziale Unterstützung für die erfolgreiche Umsetzung und Beibehaltung von Einstellungs- und Verhaltensänderungen eine wichtige Funktion haben.
Die Aktivierung von Resilienzfaktoren kann dementsprechend die Wirkung von gesundheitsfördernden und präventiven Maßnahmen und auch die Fähigkeit von Menschen, sich für ein gesundheitsförderliches Lebensumfeld einzusetzen, verbessern.
​
Die Kosten für die zweitätigen Seminare werden in der Regel von privaten und gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Das Seminar ist durch die Kooperationsgemeinschaft gesetzlicher Krankenkassen zertifiziert.
.
BERATUNG
​
Vielleicht haben Sie ja einfach nur das Bedürfnis, mal über etwas Persönliches zu reden, was Sie nicht jedem anvertrauen können. Um eine Beratung aufzusuchen, muss deshalb keine mentale Störung vorliegen. Die Interventionen der positiven Psychologie und der Resilienz bieten zahlreiche Konzepte und Lösungen für individuelle Probleme und Lebenskrisen an, die in unendlich vielen wissenschaftlichen Untersuchungen bestätigt wurden.
​
Wenn Sie gleich eine Psychotherapie beginnen wollen oder sich nur darüber informieren möchten, benötigen Sie ebenfalls keine Überweisung eines Arztes. In einem Erstgespräch haben Sie Zeit, Ihre Situation zu schildern, und Sie erhalten alle nötigen Informationen über mögliche Behandlungswege und über die Bedingungen der Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse.
Die Therapie erfolgt alltagsbegleitend in kontinuierlichen, meist einmal wöchentlichen Einzelsitzungen. Die Sitzungen dauern in der Regel 50 Minuten.
Je nach Indikation ist mit einer Dauer zwischen 1 und 10 Sitzungen für Beratungsgespräche, zwischen 10 und 25 Sitzungen bei einer Kurzzeittherapie sowie zwischen 25 und 80 Sitzungen bei einer Langzeittherapie zu rechnen.
In der Regel können die Therapie oder die Beratungsgespräche dann bald beginnen.
Ihre Daten und die Inhalte der Gespräche unterliegen der Schweigepflicht, die für uns absolut verbindlich ist.
​
Was ist bei der Abrechnung zu beachten?
In der Regel werden die Kosten für eine Psychotherapie von den privaten Krankenversicherungen bzw. Beihilfestellen nach ordnungsgemäßer Antragstellung übernommen. Dies gilt auch für das Erstgespräch, welches im Rahmen der probatorischen Sitzungen abgerechnet werden kann. Die Anzahl der Sitzungen, die erstattet werden, hängt von den einzelnen Versicherungsunternehmen und dem jeweiligen individuellen Tarif ab. Bitte setzen Sie sich frühzeitig mit dem zuständigen Sachbearbeiter Ihrer privaten Krankenversicherung und ggf. Ihrer Beihilfestelle in Verbindung, um die Übernahmebedingungen zu klären.
​
Gesetzliche Krankenversicherungen
Bedauerlicherweise kann die Behandlung in einer Privatpraxis mit den gesetzlichen Krankenkassen nicht abgerechnet werden. Die Abrechnung im Rahmen eines Kostenerstattungsverfahrens bieten wir nicht an.
​
Selbstzahler
Die Psychotherapie kann sofort ohne Formalitäten begonnen werden. Eine Psychotherapie wird bei der Krankenkasse nicht aktenkundig. Dies ist z.B. bei einem Wechsel der Krankenkasse oder beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung wichtig. Selbstzahlern bieten wir im Rahmen der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) individuell vereinbarte Sätze an. In der Regel beläuft sich das Honorar auf Euro 100,55 pro Therapiesitzung. Die Kosten für eine Psychotherapie können als außergewöhnliche Aufwendung unter "sonstige Gesundheitsausgaben" im Rahmen der zumutbaren Belastung steuerlich geltend gemacht werden.
THERAPIE
Folgende Therapiemethoden und Verfahren biete ich Ihnen an:
Psychologisches Unterstützungsprogramm speziell für Flugbesatzungsmitglieder
Ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit ist ein spezielles Programm, welches das psychologische Wohlbefinden von Luftfahrtpersonal fördern und erhalten soll. Die Betrachtung und Verbesserung der mentalen Gesundheit findet dabei im multimodalen Wechselgeschehen von sozialen, psychologischen, und biologischen Faktoren statt, um die spezifischen Belastungsanforderungen von Luftfahrtpersonal zu diagnostizieren. Dabei werden alle Faktoren berücksichtigt, die im Zusammenhang mit der Verordnung (EU) 2018/1042 vorgeschrieben sind.
Positive Psychotherapie
Die Positive Psychotherapie vertritt ein ganzheitliches Menschenbild. Dieser Ansatz berücksichtigt neben den gestörten Bereichen die dem Individuum und der Familie innewohnenden Fähigkeiten. Der zentrale Begriff 'positiv' ist nicht im Sinne einer Wertung zu verstehen, sondern 'positiv' bedeutet hier entsprechend seiner ursprünglichen Bedeutung das Tatsächliche, das Vorgegebene.
Tatsächlich vorgegeben sind nicht notwendigerweise die Konflikte und Störungen, sondern die Fähigkeiten, die jeder Mensch mitbringt. Positive Psychotherapie richtet also den Blick auf das Ganze und meint damit, dass jeder Mensch die Fähigkeit hat, eine Störung zu entwickeln, und gleichzeitig auch die Fähigkeit zur Gesundung besitzt. Entsprechend diesem Denkansatz berücksichtigt die Positive Psychotherapie nicht nur die Vergangenheit - also die regressive Sicht, sondern sie hat vor allem eine zukunftsorientierte progressive Betrachtungsweise. Oder anders ausgedrückt - neben der Pathologie wird von Anfang an nach den Ressourcen des Patienten im Sinne seiner Selbstheilungskräfte gefragt.
Jedem Menschen wird die Fähigkeit zur Entwicklung seiner noch schlummernden Potentiale zugebilligt. Demnach sieht der Therapeut den Patienten als den Menschen, der er sein könnte, und ist ihm im Prozess zum 'Erkenne dich selbst' und 'Sei der du bist' behilflich. Das Therapiekonzept basiert damit auf der Grundannahme, dass der Mensch seinem Wesen nach gut ist.
Das wichtigste Fazit aus meiner mehrjährigen Tätigkeit als Psychologe ist: Nicht der Blick auf Krankheiten oder Probleme, sondern die Fokussierung auf ihre verschütteten Stärken ist das, was meinen Klienten wirklich gut tut, den Blick öffnet, und sie in ihrem Leben weiter bringt.
Dies ist in meiner ambulanten Privatpraxis der entscheidende Perspektivenwechsel weg von der Behandlung klinischer Symptome hin zur Prävention und der Förderung der Gesundheit. Schwerpunkt meiner Tätigkeit ist dabei die Bearbeitung von aktuellen Belastungssituationen und Lebenskrisen, vor allem aber die Psychoprophylaxe und Behandlung von Burnout-Symptomen/Depressionen sowie Ängsten. Besondere Expertise habe ich dabei bei der Diagnose und Behandlung von spezifischen Belastungssituation bei Flugbesatzungsmitgliedern. Auch wenn am Ausgangspunkt meiner Arbeit mit meinen Klienten in erster Linie Konflikte, Stress und Krisen im Alltag stehen, dreht sich in unserer weiteren Zusammenarbeit alles um die Förderung ihrer Resilienz.
Die Kognitive Verhaltenstherapie
Die kognitive Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Psychotherapie-verfahren, das sich stetig weiterentwickelt. Aufbauend auf den psychologischen Lerntheorien, geht die kognitive Verhaltenstherapie davon aus, dass problematische Verhaltensweisen und Denkmuster im Laufe des Lebens erlernt werden und auch wieder verlernt bzw. umgelernt werden können. Dafür ist es wichtig, gemeinsam zu analysieren, welche aufrechterhaltenden Faktoren jeweils dazu beitragen, dass ein Problem bestehen bleibt. Genauso wichtig ist es, schon vorhandene hilfreiche Fähigkeiten zu aktivieren und gemeinsam neue Strategien zu entwickeln und einzuüben. Verhaltenstherapie versteht sich dabei als Hilfe zur Selbsthilfe, so dass Sie befähigt werden, eigenständig Probleme zu analysieren und flexibler damit umzugehen. Der Therapieprozess orientiert sich an möglichst konkret formulierten Zielen und ist auf eine aktive Zusammenarbeit auf Augenhöhe ausgelegt. Zu einer kognitiven Verhaltenstherapie gehören neben der Erarbeitung von Lösungsansätzen im Gespräch, in der Regel auch praktische Übungen und Hausaufgaben, um hilfreiche Strategien im Alltag zu verankern und dadurch eine nachhaltige Verbesserung des Wohlbefindens zu erreichen.
​
VORTRÄGE
Vorträge biete ich zu zwei thematischen Schwerpunkten an. Zum einen ist es die Interkulturalität, die uns alle auf Reisen begegnet. Ich stelle meinen Zuhörern die Unterschiede im Erleben und Verhalten mit fremden Kulturen vor und wie sie mit dem Wissen erfolgreicher kommunizieren und agieren können. Der weitere Schwerpunkt ist die positive Psychologie und wie diese im Alltag eingesetzt werden kann, um eine optimale Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit zu erreichen.
Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation
Interkulturelle Kommunikation beschäftigt sich mit dem Zusammentreffen verschiedener Kulturen und Traditionen. Dabei handelt es sich nicht nur um nationale Kulturen, sondern auch zum Beispiel um verschiedene Arbeitskulturen, religiöse Gruppen und Gruppenkulturen.
Überall dort, wo verschieden Kulturen aufeinandertreffen, kann es zu Konflikten kommen, bei denen interkulturelle Kompetenz von Vorteil sein kann.
Hören Sie, welche Stärken und Herausforderungen interkulturelle Kommunikation und Kompetenz beinhalten und wie Sie am besten mit verschiedenen Kulturen umgehen.
In einem 20- 45 minütigen Vortrag werden die Hintergründe der Interkulturellen Kommunikation und Kompetenz erklärt und ein umfassender Überblick über die Themen, Konzepte und praktische Interventionsmöglichkeiten geben, die es ermöglichen, Menschen mit unterschiedlicher Kulturen besser zu verstehen.
Viele nützliche Beispiele geben dabe wertvolle Einblicke und Hintergründe zu kulturell bedingtem unterschiedlichen Verhalten.
„Stellen Sie sich vor, was mein Kollege aus Frankreich (oder Indien oder Brasilien oder…) sich letzte Woche wieder erlaubt hat: Da haben wir lang und breit diskutiert und verhandelt, wie die nächsten Schritte im Projekt aussehen und was er dafür liefern muss. Ich habe es sogar im Protokoll festgehalten. Und was tut er? Nichts! Gestern hätte er liefern sollen, aber nichts ist passiert. Wenn ich nicht dauernd hinterher bin, dann macht der einfach nichts, ich weiß nicht mehr, was ich noch tun soll.“
Konflikte im Alltag sind allgegenwärtig und werden trotzdem oft als unangenehm empfunden. Wenn unsere Konfliktpartner aus einem anderen Kulturkreis kommen, haben wir das Gefühl, dass es noch mal schwieriger wird, weil noch mehr unterschiedliche Wertvorstellungen und Kommunikationsmuster aufeinandertreffen.
Im Umgang mit Konflikten hilft, sich mit seinem Konfliktpartner über die unterschiedlichen Vorstellungen auszutauschen. Das dadurch generierte gegenseitige Verständnis schafft u. a. eine tragfähigere Beziehung, lässt die Lösung eines Konfliktes auf der Sachebene einfacher werden oder beugt Missverständnissen vor.
Optimale Menschliche Leistungsfähigkeit:
Wohlfühlen & Gesundheit mit Positiver Psychologie
Die Positive Psychologie ist ein relativ neues Forschungsgebiet der akademischen Psychologie. Während die klassische Psychologie als Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen das Leiden verringern möchte, ist es das Ziel der Positiven Psychologie, Glück und Lebenszufriedenheit zu mehren. Dadurch ist es möglich, ein 'Aufblühen' von Wohlgefühl beim Menschen zu erzeugen, das sich auch mit wissenschaftlichen Methoden nachweislich auf die Gesundheit auswirkt.
Die Positive Psychologie setzt an folgenden Fragestellungen an:
-
Was macht unser Leben lebenswerter?
-
Was lässt uns "aufblühen"?
-
Wie gelingen uns positive Beziehungen und konstruktive Kommunikation?
-
Wie leben wir erfolgreich und leistungsfähig?
-
Wie können wir unsere Lebenszufriedenheit nachhaltig steigern?
-
Wie kann man positive Gefühle nutzen, um auch mit widrigen Lebensumständen gut umzugehen?
In einem 40 minütigen Vorträgen werden die Hintergründe der Positiven Psychologie erklärt und ein umfassender Überblick über die Themen, Konzepte und Interventionen der Positiven Psychologie gegeben.
​
Wohlfühlen und Gesundheit gehören zusammen
Weniger Stress, mehr Wohlbefinden, so könnte die Formel des Trends Wohlfühlen zusammengefasst werden. Also gehören Stressabbaubprogramme auch zur Bandbreite von Maßnahmen, die das Wohlfühlen erlebbar machen. Das Thema Wohlfühlen umfasst im Wesetlichen drei Bereiche: Ernährung, körperliche Entspannung und seelische Bereicherung. Sehr viele Studien zeigen, welch große Bedeutung Körperkontakt für unser psychisches und physisches Wohlbefinden hat. Es ist eindrucksvoll, in welchem Maße eine Massage Stress abbauen kann, der immerhin zu den Hauptursachen der meisten Zivilisationskrankheiten gehört.
Der Trend des Wohlfühlnes bezieht isch aber auch und vor allem auf das soziale Umfeld, insbesondere auf die Familie und den Freundeskreis, wo Kommunikation und gemeinsame Unternehmungen den ganzheitlichen Aspekt des Wohlfühlens bereichern. Einsamkeit und soziale Ängste sind heute die meisten Ursachen der Depression, der seelischen und damit körperlichen Erkrankung. Das Gegenmittel zur Erreichung von Wohlbefinden ist also vielschichtig und setzt sich aus körperlichen, seelischen, mentalen und sozialen Komponenten der persönlichen Bereichterung zusammen.
Was versteht man unter Resilienz?
​
„Resilienz“ ist die Fähigkeit eines Menschen, auch bei hohem Stress und unter großen Belastungen gesund zu bleiben – und zwar körperlich wie psychisch. Wer resilient ist, der hat eine gute Widerstandsfähigkeit gegen alle Arten von Stress und Krisen. Resilienz kommt zunächst aus dem Englischen (resilience/resiliency) und bezeichnet dort die Widerstandsfähigkeit eines Materials, das auch bei hohen Belastungen nicht bricht – entweder weil es extrem fest oder sehr elastisch ist. Ursprünglich kommt das Wort aus dem Lateinischen: „resilire“, bedeutet soviel wie „abprallen“. Wer also resilient ist, an dem prallen Schicksalsschläge ab – zwar nicht in dem Sinne, dass er davon nicht getroffen wird, sondern eher im Sinne eines elastischen „Zurückkommens“.
Was ist Resilienztraining?
Als „Resilienztraining“ bezeichnet man die systematische Weiterentwicklung der eigenen Resilienz, die sich bis ins hohe Alter trainieren und ausbauen lässt. Resilienz bezeichnet die mentale Widerstrandskraft gegen Stress und Herausforderungen. Ein Resilienz-Training stärkt im Vorhinein die individuelle Widerstandsfähigkeit und Belastbarkeit. Wer eine gute Resilienz und Stress-Fitness hat, der verarbeitet unumgängliche Belastungen besser, erholt sich schneller – und kommt immer wieder zurück zu gewohnter Stärke (lat. resilire = zurückspringen).
Was macht Resilienz aus? Was macht resiliente Menschen aus?
Resiliente Menschen kennen sich selbst (Selbstkenntnis), sind flexibel im Kopf (Einstellung), halten sich fit durch Bewegung und Erholung (Sport & Regeneration) und konzentrieren sich auf das, was sie haben – nicht darauf, was ihnen fehlt (Dankbarkeit).
Was ist resilientes Verhalten?
Resiliente Menschen kennen sich selbst (Selbstkenntnis), sind flexibel im Kopf (Einstellung), halten sich fit durch Bewegung und Erholung (Sport & Regeneration) und konzentrieren sich auf das, was sie haben – nicht darauf, was ihnen fehlt (Dankbarkeit).
Was sind die 7 Säulen der Resilienz?
Die 7 Säulen der Resilienz nach Reivich/Shatté sind: Emotionssteuerung, Selbstwirksamkeits-Überzeugung, Impulskontrolle, Reaching-Out/Zielorientierung, Kausalanalyse, Empathie und Realistischer Optimismus.
Ist Resilienz erlernbar?
Resilienz ist erlernbar. Man kann auch im Erwachsenenalter noch Resilienztraining betreiben. Es ist nicht alles in die Wiege gelegt, sondern wir können aktiv etwas tun, um unsere Widerstandskraft gezielt weiterzuentwickeln. Wenn die eigene Resilienz im Erwachsenenalter nicht mehr veränderbar wäre, dann wäre Resilienztraining sinnlos. Resilienz ist und bleibt aber unser Leben lang etwas Veränderbares, das wir gezielt trainieren können.
Wie kann man Resilienz fördern? Wie kann ich resilient werden?
Man kann die eigene Resilienz am besten dadurch stärken, dass man die verschiedenen Resilienzfaktoren gezielt fördert. Zu den wichtigsten Resilienzfaktoren zählen: Selbstwirksamkeit, Coping, Empathie, Selbstwahrnehmung, Stressbewältigung und kreatives Problemlösen.
Welche Resilienzfaktoren gibt es?
Die wichtigsten Resilienzfaktoren sind: Selbstwirksamkeit, Coping, Empathie, Selbstwahrnehmung, Stressbewältigung und kreatives Problemlösen. All diese Fähigkeiten sind sehr vielschichtig und komplex. Aufgrund dieser Komplexität bietet sich ein professionell angeleitetes Training an, entweder in Form eines Einzelcoachings bei einem Resilienz-Coach, oder mit einem Resilienz-Workshop bzw. Kurs.
Ist Resilienz angeboren?
Resilienz ist nur in Teilen angeboren. Neben genetischen Faktoren spielen insbesondere Kindheitserfahrungen eine wichtige Rolle. Trotzdem bleibt Resilienz ein Leben lang trainierbar. Das eigene Resilienzniveau nicht festgeschrieben und kann durch psychologische Strategien verbessert werden.
Wie entsteht Resilienz?
Resilienz entsteht in der Regel durch genetische Faktoren, Kindheitserfahrungen und systematisches Training im Erwachsenenalter.
Wann ist man resilient?
Man ist resilient, wenn man sich selbst gut kennt (Selbstkenntnis), flexibel im Kopf ist (Einstellung), sich durch Bewegung und Erholung fit hält (Sport & Regeneration) und sich auf das konzentriert, was man hat – nicht darauf, was einem fehlt (Dankbarkeit).
Wie kann die eigene Resilienz gestärkt werden?
Man kann die eigene Resilienz am besten dadurch stärken, dass man die verschiedenen Resilienzfaktoren gezielt fördert. Die wichtigsten Resilienzfaktoren sind: Selbstwirksamkeit, Coping, Empathie, Selbstwahrnehmung, Stressbewältigung und kreatives Problemlösen. Resilienz kann ein Leben lang weiterentwickelt und verändert werden.